
Kamille soll in der Jungsteinzeit etwa von 9000 bis 7000 v. Chr. in Kultur gebracht worden sein (Salamon 1993). Allerdings war der Ertrag dieser Kulturpflanzen in Bezug auf Blüten, Ölgehalt und Ölqualität gering.
Wo wurde die Kamille zum ersten Mal entdeckt?
römisch Kamille stammt aus Europa, Nordafrika und einigen Teilen Asiens und wurde von einem Botaniker aus dem 19. Obwohl es sich um unterschiedliche Arten handelt, sehen die winzigen gänseblümchenartigen Blüten sowohl der Deutschen als auch der Römer ziemlich ähnlich aus und haben ähnliche Verwendungen und Wirkungen.
Zweitens, woher kommt Kamille? Vielleicht als Anspielung auf ihre alten Ursprünge stammt ein Großteil der im Handel erhältlichen Kamille aus Ägypten. Es ist jedoch bekannt, dass beide Kamillensorten in anderen gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt angebaut werden, darunter Indien, Südamerika, Südafrika und Australien.
Anschließend stellt sich die Frage, wann Kamillentee erfunden wurde.
Dies liegt daran, dass die erste aufgezeichnete Erwähnung von Kamille Tuckern stand in einem Dokument, das als Ebers Papyrus bekannt ist und auf das Jahr 1550 v. Chr. zurückgeht. Im alten Ägypten, Kamille wurde verwendet, um die Götter zu ehren, die Toten einzubalsamieren und die Kranken zu heilen. Auch die frühen Römer genossen Kamille als Getränk sowie als Weihrauch.
Hat Kamille einen Geruch?
Geruch von Kamille: Die Geruch ist süß, apfelartig und krautig. Verwendet für Kamille: Einatmen Kamille Das Aroma des Tees entspannt Körper und Geist.